Juliane Bell
Betreuung, Mediation und Körpertherapie


 

Willkommen bei der Körpertherapie!

Sie sind auf der Suche nach einer effektiven Form der körperorientierten Psychotherapie? Dann sind Sie bei mir richtig: Ich biete Einzelsitzungen an.

Für wen ist die Körperpsychotherapie geeignet?

Ich unterstütze Sie bei Herausforderungen in der Partnerschaft, der Familie oder im Beruf. Sie möchten Traumata, Ängste, psychosomatische Erkrankungen oder depressive Phasen überwinden? Sie haben es sich zum Ziel gemacht, Ihre eigenen Grenzen zu erweitern oder sich gegen depressive Verstimmungen zu schützen? Sie sind an Selbsterfahrung interessiert, möchten einen besseren Zugang zu Ihren Gefühlen finden, psychische Blockaden auflösen oder sich einfach nur vitaler fühlen? Für all das bietet die Körpertherapie den richtigen Ansatz. 

In meiner Arbeit biete ich Ihnen den Raum, sich individuellen Herausforderungen zu stellen: Sei es das Treffen wichtiger Entscheidungen, die Überwindung oder die Prävention von seelischen Blockaden, ein unbefangener Umgang mit Mitmenschen oder einfach mehr Lebensfreude.

Worum geht es in der Körperpsychotherapie?

In meiner Arbeit steht die Psyche unter Einbeziehung des Körpers im Mittelpunkt. Das Ziel meiner Arbeit ist es, mentale und physische Blockaden mit Hilfe von Atmung, gezielten Bewegungen & Berührungen sowie diversen Interventionen aufzulösen und den natürlichen Energiefluss im Körper zu aktivieren. Dazu gehört es auch, dass alte verdrängte Gefühle & Verhaltensmuster und ihre Wirkung auf das heutige Leben wieder wahrgenommen und integriert werden können. Das therapeutische Gespräch ist dabei ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.

Die Körpertherapie kann zu tiefgreifenden positiven Veränderungen im eigenen, inneren Erleben, aber auch im Erleben der Umwelt führen. Lebensfreude, Lust und das Gefühl von Aufgehobensein geben neue Kraft. Daraus erwachsen eindeutige Impulse für die richtigen Schritte und Entscheidungen im Alltag.

Hintergrund der Arbeit

Das Gedächtnis unseres Körpers

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare“, sagte einst der Dichter Christian Morgenstern. Dass ein enger Zusammenhang zwischen den beiden Einheiten Körper und Seele besteht, dürfte heute kaum jemand mehr bezweifeln. Die wesentliche Frage aber ist: Wie lässt sich dieses Wissen auf die intuitive Körpertherapie übertragen?

Ich spreche in dem Zusammenhang gerne vom Gedächtnis unseres Körpers. Denken Sie einmal mit mir zurück: Erinnern Sie sich noch an Ihre ersten Lebensjahre? Die ersten Worte, das Gute-Nacht-Liedchen im Babybett? Nein? Nun, mir geht es ähnlich. Tatsächlich aber ist alles, was Sie zu dieser Zeit erlebt und gefühlt haben (jede Freude, jedes Trauma), in Ihrem Körper gespeichert. In der Fachliteratur ist in dem Zusammenhang gern vom “implizierten Gedächtnis” oder auch “Leibgedächtnis” die Rede.

Das Leibgedächtnis umfasst sämtliche vergangenen sensorischen, motorischen und emotionalen Erfahrungen. Sie können sich sicher vorstellen: Hier ruht ein Fundus an Wissen - aber nicht nur das. Das Gedächtnis unseres Körpers steht in Verbindung mit körperlichen Reaktionen und nimmt immensen Einfluss auf unser Erleben der Welt im Hier und Jetzt.

Der Kontakt zu unserem Inneren - Gefühle, Körperwahrnehmung und Intuition als Quelle der Kraft

Die Zeit heile alle Wunden, besagt ein Sprichwort. Trauma lösen sich auf... Doch ist das wirklich der Fall? Psychotherapeuten antworten mit einem klaren Nein. Denn tatsächlich prägen Erfahrungen unser Leben ganz entscheidend – die guten wie die schlechten.

Tatsächlich ist jeder Mensch irgendwann im Leben Stress ausgesetzt. Dabei kann dieser durch ganz unterschiedliche Einflüsse ausgelöst werden: Schmerz, Angst, Überforderung oder Unangemessenes zum Beispiel.

Ein kurzer Stressmoment ist dabei keine Tragödie. Fundamentale Folgen aber kann es haben, wenn wir der Stresssituation über einen längeren Zeitraum ausgeliefert sind, als hilfloses Baby z.B.

Was nun geschieht, bezeichnen Psychoanalytiker als „Entfremdung“. Wir versuchen, uns aus Selbstschutz den Gegebenheiten anzupassen. Das geschieht, indem wir uns von unserem inneren Kern entfremden. Wird dies zur Gewohnheit, blenden wir nach und nach die eigene innere Wahrnehmung aus. Das bedeutet: Wir lassen Gefühlen wie Liebe und Lust, Wut und Schmerz nicht mehr freien Lauf, sondern überantworten sie einer unbewussten Kontrolle. Warum? Weil sich Körperwahrnehmung, Gefühle und Intuition für uns von einer Quelle der Kraft und Lebensfreude in eine Bedrohung verwandeln.

Diese zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendige Überlebensstrategie verwandelt sich unbewusst und schleichend in eine Lebensstrategie. Das Resultat: ein anhaltendes Gefühl der Leere und Kraftlosigkeit, Gefühlskälte und gedämpfter Emotionen. Oft suchen Menschen nun rastlos, ohne eigentlich zu wissen, wonach. Getrieben werden sie von der Sehnsucht nach einem erfüllteren Leben. Beziehungsprobleme, depressive Phasen und Erkrankungen können die Folge sein.

Hinzu kommt: Wir fangen an, uns durch “die Brille der anderen” zu betrachten. Doch was wir nun erleben, verwirrt, denn zwei unterschiedliche Bilder prallen aufeinander. Die Sicht der Mitmenschen, auch der gesellschaftlichen Konzepte, harmoniert nicht länger mit unserem Inneren. Das Resultat: Wir erleben uns selbst gestresst und „irgendwie unstimmig“.

Was in Folge geschieht, bestätigt die Theorie des Psychoanalytikers Wilhelm Reich – nämlich, dass psychische Beschwerden körperliche Reaktionen auslösen können. Physische Blockaden machen sich zum Beispiel bemerkbar als chronische Verspannungen oder Sensibilitätsstörungen, unser Atem verflacht sich. Reich sprach in dem Zusammenhang von einem „Körperpanzer”, der sich um unseren inneren, lebendigen Kern legt.

Gefühle als Grundlage des Wandels – mehr Lebendigkeit und Vitalität

Die Körpertherapie zielt darauf ab, die beschriebene Entfremdung rückgängig zu machen, den Kontakt zu unserem Inneren wiederherzustellen und unsere Harmonie zurückzugewinnen.

Sie basiert auf der Annahme, dass Gefühle die Basis jeder Erfahrung bilden - und damit auch eines Persönlichkeitswandels. Erinnerungen, die im Alltagsleben nicht oder nur schwer zugänglich sind, werden aus dem Gedächtnis unseres Körpers ins Bewusstsein gehoben. So setzt die intuitive Körpertherapie vergessene oder unterdrückte Gefühle frei.

Ich möchte Ihnen helfen, Lebendigkeit und Vitalität, den eigenen Körper und die Verbindung zu sich selbst zurückzuerobern. Ich will Ihnen Wege zeigen, überfordernde Gefühle zu besänftigen. Alles, was Sie während der Sitzungen erleben, besprechen wir anschließend im Gespräch. 



Bei Interesse gerne eine Mail senden, dann werden individuelle Therapieansätze erarbeitet.



 
 
 
E-Mail
Karte
Infos