Mediation
Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung, das in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation „Vermittlung“. Gemeint ist damit die Vermittlung bei Konflikten oder Streitfällen durch unparteiische Dritte, durch den oder die Mediator/in.
Die Mediator/innen unterstützen die Konfliktparteien bei der Suche nach einer eigenen Lösung, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt, also fair ist. Mediation bietet sich an, wenn die Konfliktparteien in einer Sackgasse stecken und selbst keine Möglichkeiten mehr sehen zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.
Mediation ist allparteilich: Die Mediator/innen unterstützen alle Seiten und sorgen für einen Rahmen, der es den Konfliktparteien ermöglicht ihre Sicht auf das Problem angemessen darzulegen. Das Ziel der Mediation ist eine Vereinbarung, die alle Parteien konstruktiv in die Zukunft blicken lässt.
Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren der Konfliktlösung. Deshalb ist es Zeit und Kosten sparend.
Ablauf einer Mediation
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren in welchem alle Beteiligten zu Gehör kommen und ihre Sicht der Dinge schildern können. Zu Beginn werden die zu besprechenden Themen gesammelt und im Anschluss nacheinander abgearbeitet. Die Mediator/innen achten dabei auf Ausgewogenheit und übersetzen das Gesagte so, dass es für die anderen hör- und verstehbar wird. Ziel der Bearbeitung ist es wieder zu einem gegenseitigen Verständnis zu kommen und darüber offen für Lösungsideen der anderen zu werden. Unter Umständen können Einzelgespräche vor oder während der Mediation hilfreich sein.
Zum Abschluss des Prozesses werden die gefundenen Lösungen gesammelt und können, je nach Bedarf der Konfliktparteien, in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden.
Je nachdem welche Themen in der Mediation bearbeitet wurden und was vereinbart wurde, kann es sinnvoll sein, dass vor Unterzeichnung der Vereinbarung noch Rat durch Rechtsanwälte oder Steuerberater eingeholt- oder die Vereinbarung noch notariell beglaubigt werden müsste.
Mediation in der Arbeitswelt
Unternehmen und Organisationen unterliegen einem stetigen Druck zur Veränderung, um am Markt bestehen zu können. Überall dort, wo Veränderungen stattfinden, können Probleme auftreten, sich auf die neue Situation einzustellen. Ungelöste Probleme und Differenzen zwischen den Beteiligten führen schnell zu Konflikten und eskalieren im Extremfall. Egal ob offener Kampf oder innerer Rückzug: die Folgen sind eine Verhärtung der gegensätzlichen Positionen.
Das Konfliktpotential in Unternehmen und Organisationen ist erheblich. Typische Auslöser können sein: neue Kollegen oder Vorgesetzte, schwierige Geschäftspartner, Änderungen in der Unternehmensausrichtung oder Organisationsstruktur, Standortwechsel, Einsparungen und Ausgliederungen. Zielkonflikte, Verteilungskonflikte oder Rollenkonflikte sind die Folge.
Werden diese nicht erkannt und gelöst, führen die brodelnden Konflikte zu einer belastenden Stimmung im Team und im schlimmsten Fall zu einer Lähmung des gesamten Betriebsablaufes.
Hier kann Mediation helfen. Konflikte, die als belastend und lähmend erlebt werden, können auch eine Chance beinhalten. So ist das Ziel einer Mediation in Unternehmen und Organisationen neben der Klärung und Lösung akuter Konflikte immer auch die Stärkung der Zusammenarbeit, der Transparenz und Effizienz.
In einem kostenlosen und unverbindlichen Vorgespräch stelle ich Ihnen gern meine Angebote vor und kläre mit Ihnen die Rahmenbedingungen.
Familienmediation
Es gibt typische Situationen, in denen sich Familien neu orientieren müssen. Die Geburt der Kinder, der Auszug der Kinder, Krankheit oder Tod eines Familienangehörigen, Arbeitslosigkeit oder berufliche Neuorientierung gehören ebenso dazu wie Trennung oder Scheidung. Diese Situationen bergen ein Potential für Entwicklung aber auch für Krisen in sich. Wenn die Emotionen im Zentrum stehen und ein klarer Weg nicht sichtbar ist, kann mit Hilfe von Mediation ein gemeinsamer Lösungsweg gefunden werden.
Mediation in Patchworkfamilien
In Patchworkfamilien treten besondere Schwierigkeiten auf, da Eltern und Kinder bunt zusammengewürfelt werden und besonders die Eltern unter einem besonderen Druck stehen, alles besser machen zu wollen als zuvor. Durch die ständig wechselnden Wohn- und Lebensrhythmen von Kindern und Eltern(teilen) in meist mehr als zwei Familien, meistern Kinder und Erwachsene immer wieder besondere Herausforderungen. Wenn diese zu komplex werden und zunehmend für Konflikte sorgen, kann eine Mediation die familiäre Situation entlasten.
In der Mediation können die Wünsche und Bedürfnisse aller Familienmitglieder geklärt werden, sowohl die der Erwachsenen als auch die der Kinder. Kinder ab dem Schulalter können in den Mediationsprozess eingebunden werden. Insbesondere Jugendliche erhalten hier eine Möglichkeit, sich emanzipiert zu behaupten. Die Mediatoren begleiten diesen Prozess mit Allparteilichkeit und achten darauf, dass die Bedürfnisse aller Beteiligter berücksichtigt werden. Gemeinsam werden Lösungsansätze entwickelt und anschließend im Alltag ausprobiert, bei Bedarf auch nachgebessert.
Mediation bei Trennung und Scheidung
Während einer Scheidung oder Trennung laufen die Emotionen meist auf Hochtouren und gleichzeitig gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen. Wo werden die Kinder wohnen, wer sieht die Kinder wann, wie teilen wir unseren Besitz auf usw. Zugleich gilt es aber auch emotionale Themen so zu klären, dass alle Beteiligten gut in Zukunft schauen können.
In einer Scheidungsmediation, können die Parteien mithilfe von professionellen Mediator:innen den richtigen Weg wieder finden und für beide Seiten Lösungen erarbeiten, die auch in der Zukunft tragfähig sind. Einvernehmliche Regelungen, die schriftlich festgehalten werden und als Scheidungsfolgevereinbarungen genutzt werden können, werden gemeinsam erarbeitet, da durch einen Perspektivwechsel die jeweils andere Position verständlich gemacht wird. Von besonderer Bedeutung kann in der Scheidungsmediation die Wahrnehmung der Bedürfnisse betroffener Kinder sein.
In der Mediation können insbeondere folgende Fragen einvernehmlich geklärt:
Nachbarschaftsmediation
Probleme unter Nachbarn sind alltäglich, eine Verständigung über die Differenzen ist oftmals schwierig. Viele kleine Konflikte schwelen lange vor sich hin bis schließlich das Fass überläuft. Es kommt zu Beschimpfungen, Bedrohungen oder gar zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, obwohl es ursprünglich "nur" um den Lärm der Kinder ging. Ein Dialog scheint kaum noch möglich.
Mediation bietet hier eine Möglichkeit, an einem neutralen Ort miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die empfundenen Belastungen und Störungen auszutauschen. In den meisten Fällen ist es zunächst sinnvoll, dass jede Partei ein Einzelgespräch mit den MediatorInnen führt. Hier kann in aller Ruhe besprochen werden, welche Themen in einem Gespräch mit der anderen Seite geklärt werden sollen und was eine Mediation im konkreten Fall leisten kann.
Danach kann ein Gespräch mit beiden Parteien und den MediatorInnen stattfinden. Jetzt haben beide Seiten die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge darzustellen und der anderen Seite zuzuhören. Gelingt es, für die Bedürfnisse der anderen Seite Verständnis zu entwickeln, werden auch Lösungsmöglichkeiten denkbar. Am Ende der Mediation wird eine Vereinbarung zwischen den Nachbarn stehen, die von beiden Seiten als fair, realistisch und umsetzbar empfunden wird.
Voraussetzung für eine dauerhafte Lösung ist vor allem die Bereitschaft der Beteiligten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dann stellt sich möglicherweise heraus, dass das Ehepaar von nebenan gar nicht kinderfeindlich ist, sondern nur zu bestimmten Zeiten ein ruhiges Umfeld braucht, um sich in ihrer Wohnung wohl zu fühlen.
Konflikt-Coaching
Konflikt-Coaching unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Lösungsweg für einen Konflikt, sei es privat oder beruflich. Im Gegensatz zu einer Mediation ist es hierfür nicht erforderlich, dass die anderen Konfliktparteien anwesend sind. Im Konflikt-Coaching klären wir die Ursachen des Konflikts und erarbeiten mit Ihnen Optionen für die nächsten Schritte. Unser Ansatz hierbei ist es Ihre Ressourcen zu stärken, Sie wieder handlungsfähig zu machen und Ihnen neue Wege der Bearbeitung aufzuzeigen.
Konflikt-Coaching bietet sich immer dann an, wenn die andere Seite noch nicht zu einer Mediation oder einem gemeinsamen Gespräch bereit ist, oder Sie sich noch nicht sicher sind, welchen Weg der Konfliktbearbeitung Sie wählen möchten.
Selbstverständlich ist auch das Konflikt-Coaching vertraulich. Die Dauer dieses Prozesses richtet sich nach der Komplexität eines Falles. In der Regel vereinbaren wir Sitzungen von 1,5 Stunden. Je nach Bedarf können mehrere Sitzungen notwendig sein.
Ich berate Sie gerne unverbindlich zu Möglichkeiten und Grenzen von Konflikt-Coaching.
Bei Interesse gerne eine Mail senden, dann werden individuelle Lösungen erarbeitet.